MUSEUMSPÄDAGOGISCHE DIENSTLEISTUNGEN UND EDV-SERVICE
FRANK WIESENBERG
www.frankwiesenberg.de - Version 1.14 vom 16.10.2018
copyright © 2015-2018 F.Wiesenberg


Planung und Organisation von experimentalarchäologischen und archäotechnischen Projekten

 

STARTSEITE

Archäologische Dienstleistungen:

Beratungen

Fotodokumentation

Vorträge

Dienstleistungen für Museen:

Experimentelle Archäologie

Living History

Ausstellungen

Eventmanagement

Angebote für Universitäten:

Übungen und Seminare

Workshops:

Glasofenbau / Glasverarbeitung

Schmieden

Buntmetallguß

Angebote für Schulen:

Römerkoffer

Veranstaltungstechnik:

PA-/Musikanlagen

Kontakt

 

 

Seit 2013 leite ich für den Archäologiepark Römische Villa Borg das Glasofen-Projekt. Dies begann Juli 2013 mit dem Bau einer Glashütte nach römischem Vorbild aus Trier, die im September und Oktober 2013 erstmals in Betrieb genommen werden konnte. Der "Borg Furnace Project 2013" genannte Testbetrieb wurde zusammen mit dem Bau der Glasöfen im Rahmen meiner Bachelorarbeit ausgewertet und im April 2014 publiziert:

Frank Wiesenberg, Experimentelle Archäologie: Römische Glasöfen. Rekonstruktion und Betrieb einer Glashütte nach römischem Vorbild in der Villa Borg. Borg Furnace Project 2013. Schriften des Archäologieparks Römische Villa Borg 6 = ARCHEOglas 2 (Merzig 2014).

Die Glashütte im Archäologiepark Römische Villa Borg erfährt seitdem eine ständige Erweiterung. So wurden neben dem Glas-Schmelzofen und dem ersten, kleinen Kühlofen bereits ein weiterer, größerer Kühlofen und verschiedene Perlenofen-Studien gebaut. Letztere sind inzwischen integrale Bestandteile der Lehr- und Forschungsprojekte, die seit Mai 2014 mindestens einmal jährlich in Zusammenarbeit mit wechsenden Universitäten (Universität zu Köln, Universität des Saarlandes, Universität Trier, Universität Marburg) am Glasofen stattfinden. Die mit renommierten internationalen Glasmachern durchgeführten Projekte behandeln schwerpunktmäßig römische Glasverarbeitungstechniken.

Seit September 2016 steht ein von mir konzipierter Experimental-Glasofen für kleinere Forschungsprojekte und tageweise Vorführungen der Glasverarbeitung im Archäologiepark Römische Villa Borg zur Verfügung.

Die Forschungsergebnisse werden im Rahmen von Tagungen präsentiert und sukzessive an verschiedenen Stellen publiziert:

geplant für Oktober 2018: Frank Wiesenberg, Glasperlenherstellung am holzbefeuerten Lehmofen. In: Gunter Schöbel (Hrsg.), Experimentelle Archäologie in Europa 17 - Jahrbuch 2018 (Unteruhldingen 2018).

Frank Wiesenberg, Heißes Rätsel: Römische Rippenschalen. In: Carl Pause (Hrsg.), Römer zum Anfassen. Mythos und Fakten (Neuss 2018) 52-58.

Frank Wiesenberg, Zur Herstellung römischer Rippenschalen. Resultate aus dem Borg Furnace Project 2015. In: Gunter Schöbel (Hrsg.), Experimentelle Archäologie in Europa 16 - Jahrbuch 2017 (Unteruhldingen 2017) 104-115.

Bettina Birkenhagen / Frank Wiesenberg (Hrsg.), Experimentelle Archäologie: Studien zur römischen Glastechnik Band 1. Schriften des Archäologieparks Römische Villa Borg 7 = ARCHEOglas 3 (Merzig 2016).

Frank Wiesenberg, Experimentelle Archäologie: Die Römische Glashütte im Archäologiepark Römische Villa Borg. In: Bettina Birkenhagen / Inken Vogt (Hrsg.), 30 Jahre Archäologiepark Römische Villa Borg (Merzig 2016) 84-97.

Frank Wiesenberg, Rohglas, Mosaikglas, Rippenschalen und römisches Fensterglas - ausgewählte Resultate des "Borg Furnace Project 2015" im Archäologiepark Römische Villa Borg. In: Gunter Schöbel (Hrsg.), Experimentelle Archäologie in Europa 15 - Jahrbuch 2016 (Unteruhldingen 2016) 35-46.
Download des Artikels auf ARCHAEOglas.de

Frank Wiesenberg, Rohglas, Mosaikglas, Rippenschalen und römisches Fensterglas - Neues vom experimentalarchäologischen "römischen" Glasofenprojekt im Archäologiepark Römische Villa Borg (Borg Furnace Project 2015, BFP2015). In: Michael Koch (Hrsg.), Archäologentage Otzenhausen 2 (Nonnweiler 2016) 265-272.
Download des Artikels auf ARCHAEOglas.de

Frank Wiesenberg, Das römische Glasofenprojekt im Archäologiepark Römische Villa Borg ("Borg Furnace Project") - Rekonstruktion und erste Betriebsphasen. In: Gunter Schöbel (Hrsg.), Experimentelle Archäologie in Europa 14 - Bilanz 2015 (Unteruhldingen 2015) 73-82.
Download des Artikels auf ARCHAEOglas.de

Frank Wiesenberg, Work in progress. Das römische Glasofenprojekt im Archäologiepark Römische Villa Borg. In: Saargeschichte/n 3-2015, 34-37.

Frank Wiesenberg, Das experimentalarchäologische "römische" Glasofenprojekt im Archäologiepark Römische Villa Borg (Borg Furnace Project). In: Michael Koch (Hrsg.), Archäologentage Otzenhausen 1. Archäologie in der Großregion. Internationales Symposium zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen 7.-9. März 2014 (Nonnweiler 2015) 315-322.
Download des Artikels auf ARCHAEOglas.de

 

Eine Ausweitung auf die Themen Keramik und Metall lief im Rahmen des Projektes "Experimentalarchäologischer Werkbereich" (www.exarch.de) im Archäologiepark Römische Villa Borg. Hierfür wurde im August und September 2017 unter der Leitung von Dr. Bettina Birkenhagen und mir ein Keramik-Brennofen im Rahmen eines experimentalarchäologischen Seminars am Archäologischen Insitut der Universität zu Köln errichtet. Der Töpferofen wurde im November 2017 erfolgreich mit einer Ladung Drehscheibenkeramik und Ofenteilen für die Glasöfen eigener Anfertigung getestet. Im Sommersemester 2018 fand unter der gleichen Leitung ein Seminar zur Eisenverarbeitung statt, in dessen Rahmen von mir jeweils ein Wochenendkurs zum Schmieden und zum Buntmetallguß gegeben wurde.

Im Frühjahr und Sommer sind in der neuen Glashütte des Archäologieparks Römische Villa Borg zwei weitere Glas-Schmelz- und Arbeitsöfen sowie zwei Kühlöfen errichtet worden, von denen der kleinere Ofen und die Kühlöfen im Juni 2018 erfolgreich getestet wurde. Der andere, der bislang größte nach römischem Vorbild rekonstruierte Glasofen, ging im Oktober 2018 erstmals erfolgreich in Betrieb.

Für weiterführende Informationen siehe www.glasofenexperiment.de und www.glasrepliken.de/p_vortraege.htm

 

Ein weiteres von mir betreutes Projekt war der im August 2016 durchgeführte Bau und Betrieb eines holzbefeuerten Lehmofens zur Herstellung von Glasperlen in Calugareni Mures (Rumänien).

Im Oktober 2017 konnte ich mit meinem Team den Perlenofen des LWL Industriemuseums Glashütte Gernheim in Betrieb nehmen. Eimne Fortsetzung ist am 30. September 2018 geplant.

Im Juni 2018 wurde von mir für den 25. Tag der Archäologie in der Außenstelle Titz des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege innerhalb nur eines Tages ein holzbefeuerter Perlenofengebaut und direkt für Vorführungen in Betrieb genommen.

Danach schloß sich im August 2ß18 mit meinem Team zum Sharing Heritage- Europäisches Kulturerbejahr 2018 / European Cultural Heritage Year der Bau und Betrieb von zwei holzbefeuerten Perlenöfen im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am Bodensee an. Da einer dieser Öfen mobil einsetzbar sein sollte, waren hierfür entsprechende Grundlagenforschungen erforderlich, wozu im Archäologiepark Römische Villa Borg mehrere Perlenöfen entstanden, von denen ein tragbarer Perlenofen zur Zeit noch einsatzbereit ist.

Im Rahmen eines vom 12. bis 23. September 2018 abgehaltenen Workshops entstand zum 70-jährigen Bestehens der Staatlichen Glasfachschule Rheinbach / 50-jährigen Bestehens des Glasmuseums Rheinbach eine kompakte römische Glaswerkstatt mit Glas-Schmelz-/Arbeitsofen und Kühlofen, an dem von François Arnaud (Atelier PiVerre) und mir das Blasen von Glas unterrichtet wurde.

 

 

 

 


Impressum
F. Wiesenberg
eMail
(Nach aktueller Rechtsprechung wird darauf hingewiesen, daß der Betreiber dieser Website keinerlei Haftung für den Inhalt verlinkter Seiten übernimmt.)
Diese Website ist optimiert für eine Bildschirmauflösung von 1024 x 768 Pixel.